Die Ökologische Baubegleitung sorgt dafür, dass die Belange des Naturschutzes im Rahmen der Umsetzung eines Bauvorhabens beachtet und Schäden an der Umwelt vermieden werden. Sie ist vor allem bei Bauarbeiten sinnvoll und erforderlich, wo spezielle Kenntnisse der Biologie bestimmter Tier- und Pflanzenarten erforderlich sind. Ziele der ökologischen Baubegleitung sind:

  • Kontrolle Einhaltung umweltrelevante Verpflichtungen und gesetzliche Vorgaben
  • Vermeidung von artenschutzrechtlichen Verbotstatbeständen
  • Durchführung von vorgezogenen Ausgleichsmaßnahmen (CEF-Maßnahmen) und artenschutzrechtlichen Kompensationsmaßnahmen (FCS-Maßnahmen)
  • Durchführung von Maßnahmen zum Schutz, Pflege und Entwicklung naturnaher Biotope

Wichtig zu beachten ist, dass die Umweltbaubegleitung und die Implementierung der Maßnahmen den Gesamtzeitplan des Projekts umfassen. Viele dieser Maßnahmen haben eine hohe Vorlaufzeit und sollten frühzeitig begonnen werden, um vor Beginn des Eingriffs bereits fertiggestellt und funktionsfähig zu sein. Auch während der Baumaßnahmen sind Termine und Fristen, wie zum Beispiel Bauzeitfenster, zu beachten.